Kaysers Consilium GmbH
Marienstraße 24
47623 Kevelaer

Tel. 02832 404010
Fax 02832 404011

E-Mail info@kaysers-consilium.de

Spezielle Kodierung und Erlössicherung
in der Intensivmedizin

Praxisnahes Intensiv-Seminar für Kodierfachkräfte, Medizinische Dokumentare sowie Mitarbeiter/-innen der Abrechnung und des Medizin-Controllings

Wir weisen darauf hin, dass dieses Seminar nicht primär für Fachärzte der jeweiligen Gebiete konzipiert ist! Für Ärztinnen und Ärzte bieten wir spezielle Kodier- und Abrechnungskurse an.

Mit unseren fachabteilungsspezifischen Schulungen wenden wir uns insbesondere an Kodierfachkräfte und Mitarbeiter/-innen des Medizincontrollings mit erster Berufserfahrung, die ihre Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet vertiefen wollen und nach Antworten auf spezielle Fragestellungen suchen.

Die jährlichen Anpassungen der ICD- und OPS-Kataloge sowie der G-DRGs und Zusatzentgelte machen es erforderlich, dass sich alle mit der Verschlüsselung beauftragten Mitarbeiter/-innen der Krankenhäuser mit den spezifischen Fragestellungen rund um die Kodierung und Abrechnung auseinandersetzen und sich regelmäßig weiterbilden.

Auch nach 18 Jahren im G-DRG-System führen fehlerhafte Kodierungen zu erheblichen Erlösausfällen. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig. Sie resultieren einerseits aus fehlenden Detailkenntnissen in einem zunehmend komplexen und unübersichtlichen Regelwerk. Auf der anderen Seite spielt aber auch die weiterhin häufig unzureichende Primärdokumentation eine wesentliche Rolle, die nicht alle für eine sachgerechte Kodierung erforderlichen Informationen liefert.

Insbesondere die über die Kodierrichtlinien unbeantworteten Abgrenzungsfragen bestimmter Haupt- und Nebendiagnosen sowie zahlreicher OPS-Schlüssel führen zu einer Vielzahl teilweise unberechtigter Krankenkassen- bzw. MDK-Anfragen, die im Medizincontrolling aufwendig bearbeitet werden müssen.

Für den Aufbau einer fundierten und professionellen Argumentation gegenüber den Kostenträgern und dem MDK sowie für eine Durchsetzung der eigenen Ansprüche sind umfassende Kenntnisse auch zu sehr speziellen Fragestellungen in den jeweiligen Fachgebieten unerlässlich.

Anhand konkreter Fallbeispiele aus dem Klinikalltag werden die Inhalte praxisnah vermittelt und eingehend diskutiert. somit können die Teilnehmer/-innen die erlernten Inhalte in ihrem eigenen Arbeitsumfeld sofort umsetzen.

Alle Seminare können einzeln und unabhängig voneinander gebucht werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, mehrere Seminare an aufeinander folgenden Tagen zu belegen. Dabei lassen sich dann jedoch kleinere Überschneidungen nicht vollständig vermeiden.

Die Bedeutung der speziellen Diagnosen- und Prozedurenkodierung für die Erlössicherung wird praxisnah auf der Basis typischer Fallkonstellationen der Fachabteilung vermittelt.

  • Wichtige dokumentations- und kodierungsrelevante Aspekte der Anatomie und Pathophysiologie
  • Korrekte Benennung der Haupt- und Nebendiagnosen
  • Sicherung/Abgrenzung häufiger und wichtiger Nebendiagnosen einschl. CCL-Relevanz
  • Beatmung und Weaning
    • Korrekte Erfassung der Beatmungszeiten
    • Invasive und nicht-invasive Beatmung
    • Intermittierende Beatmung, Heimbeatmung
    • Entwöhnungsszenarien
  • (Aufwendige) Intensivmedizinische Komplexbehandlung
    • Erfassung der TISS- und SAPS-Scores
    • Auslegung und Anwendung der Mindestmerkmale der OPS und ihre Fallstricke
    • Umgang und Erfahrungen mit MDK-Strukturprüfungen
  • Korrekte Kodierung weiterer für die Intensivmedizin relevanter OPS-Kodes
    • Organersatzverfahren
  • Korrekte Dokumentation und Abrechnung von Zusatzentgelten und NUBs
  • Kodierung typischer und strittiger Fallkonstellationen in der Intensivmedizin sowie angrenzender Disziplinen einschließlich einschlägiger Kodierempfehlungen (SEG-4, FoKA, DIMDI-FAQs):
    • Aktuelle Kodierung der Sepsis: Problemkonstellationen, neue Sepsisdefinition
    • Kodierung des akuten Nierenversagens
    • Kodierung der respiratorischen Insuffizienz
  • Krankenkassen-/MDK-Anfragen: Tipps zur verhandlungssicheren Dokumentation und Argumentation
  • Aktuelle relevante Sozialgerichtsurteile

Schulungszeit

09:00 bis 16:15 Uhr

Teilnahmegebühr Online per Livestream

Livestream: 480,00 Euro
pro Person zzgl. 19% Umsatzsteuer
Inkl. Seminarunterlagen in Druck- und Dateiformaten. Diese erhalten Sie eine Woche vor der Veranstaltung. Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte beachten Sie, dass wir eine Teilnahmebescheinigung nur in Verbindung mit einer personengebundenen Anmeldung ausstellen.

Teilnahmegebühr Online-Seminar

Online-Seminar: 480,00 Euro
pro Person zzgl. 19% Umsatzsteuer
Inkl. Seminarunterlagen in Druck- und Dateiformaten. Diese erhalten Sie eine Woche vor der Veranstaltung. Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte beachten Sie, dass wir eine Teilnahmebescheinigung nur in Verbindung mit einer personengebundenen Anmeldung ausstellen.

Sonstiges

Ab 4 Teilnehmern für ein Krankenhaus wird ein Rabatt von 10 Prozent gewährt.

Kursumfang

8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
(1 Schulungstag)

Dozent:

  • Dr. med. A. Stockmanns, Facharzt für Innere Medizin, Gesundheitsökonom (ebs), Geschäftsführer Kaysers Consilium GmbH

Online-Seminar

Für die Teilnehmer-innen des Online-Seminars besteht die die Möglichkeit interaktiv Fragen zu stellen und direkt mit dem Dozenten zu kommunizieren.
Sie benötigen einen Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher und stabilem Zugang zum Internet. Zur interaktiven Teilnahme an Diskussionsrunden benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon und ggf. eine Webcam.
Dieses Online-Seminar veranstalten wir über die Konferenzsoftware LifeSize (rein browserbasiert möglich).

Livestream

Das Seminar stellen wir parallel im Livestream zur Verfügung. Teilnehmer-innen am Livestream können während der Veranstaltung Fragen per E-Mail stellen, die dann in den Diskussionsrunden beantwortet werden.
Für das Livestream benötigen Sie einen Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher und stabilem Zugang zum Internet.

Technische Voraussetzungen

Bitte stellen Sie vorab sicher, dass Ihr Internet-Browser auf dem aktuellsten Stand ist. Sollten Sie von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen, klären Sie bitte rechtzeitig die Zugriffsberechtigungen mit Ihrer IT-Abteilung.
Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
> Die Anmeldebedingungen

Grundlegende Kenntnisse der ICD- und OPS-Kodierung sowie der DRG-Abrechnung werden vorausgesetzt!

Methode

Vortrag mit zahlreichen Fallbeispielen · Diskussion

Spezielle Fragen können bis 10 Tage vor Seminarbeginn eingereicht werden!

Dieses Seminar ist auch als Online- oder als individuelle Inhouse-Schulung buchbar

Nach Ihren Zeitvorgaben und Wünschen können wir nach Rücksprache hausspezifische Schulungen anbieten. Auf Basis einer derart konzipierten Veranstaltung besteht die Möglichkeit, vorhandene Fehler und Unzulänglichkeiten aufzudecken und direkt vor Ort zu diskutieren. Ergebnisse, Konsequenzen und Hinweise für die Praxis, die aus unseren Analysen hervorgegangen sind, fließen in die Präsentation ein.

Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot!

Durchschnittliche Bewertung
der TeilnehmerInnen dieses Kurses:

Präsenz Veranstaltung

Basis: 77 Bewertungen >> Referenzen

  • Fachkompetenz/ Didaktische Fähigkeiten/ Gesprächsbereitschaft der Dozenten

    (4.8)

  • Aufbau und Strukturierung der Veranstaltung

    (4.8)

  • Service und Bewirtung

    (4.7)

Online Veranstaltung

Basis: 14 Bewertungen >> Referenzen

  • Fachkompetenz/ Didaktische Fähigkeiten/ Gesprächsbereitschaft der Dozenten

    (4.8)

  • Aufbau und Strukturierung der Veranstaltung

    (4.8)

  • Bild und Tonqualität, Kameraführung

    (4.7)

Termine

FT 34Online-Seminar
Bei unseren Online-Seminaren erfolgt zu einem festgelegten Termin ein interaktives Online-Seminar mit dem Dozenten. Hier haben Sie die Möglichkeit, all Ihre Fragen mit dem Dozenten live zu besprechen.
Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat.
10%
Frühbucher Rabatt bis 30.06.2023
1-tägige Schulung:
05.09.2023
Online-Seminar:
Gebühr: 480,00 Euro zzgl. 19% Umsatzsteuer
FT 34LLivestream
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unser Streaming-TV die von uns angebotenen Live-Veranstaltungen oder Online-Seminare in Echtzeitübertragung über das Internet anzuschauen. Bei gebuchter Veranstaltung übersenden wir Ihnen einen Link zu unserem Streaming-Kanal.
10%
Frühbucher Rabatt bis 30.06.2023
1-tägige Schulung:
05.09.2023
Livestream:
Gebühr: 480,00 Euro zzgl. 19% Umsatzsteuer